Die Plänter

Adresse

Rodelbergweg 2, 12437 Berlin

Öffnungszeiten

Mo.-Fr. von 08:00-17:00 Uhr*

*Dienstags bis 16 Uhr

Herzlich Willkommen in der integrierten Waldkita

"Die Plänter"!

Unser Waldkindergarten befindet sich, wie der Gruppenname nahelegt, am Plänterwald. Die Räumlichkeiten sind am Rodelbergweg 2, direkt am Plänterwald, Ecke Neue Krugallee, nähe S-Bhf. Baumschulenweg in Treptow. In der Kindertagesstätte werden 25 Kinder im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt von entsprechendem Fachpersonal begleitet. Die Öffnungszeiten sind Mo.-Fr. von 08:00-17:00 Uhr, aufgrund der wöchentlichen Teamzeit, schließt die Einrichtung dienstags um 16:00 Uhr.

„Die Plänter“ beinhaltet das Konzept einer reinen Waldkindertagesstätte, mit dem Unterschied, dass wir
über feste Räumlichkeiten verfügen. Diese nutzen wir unter anderem zum Mittagessen und Mittagsschlaf.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Wald- und Naturpädagogik. Einen Teil des Tagesablaufes
findet in unserem „grünen Raum“ dem Plänterwald, auf einer Brache an der Spree oder auf nahegelegenen
Spielplätzen statt.
Wir bieten altersgerechte differenzierte Angebote und unterscheiden entsprechend der Teilgruppenbildung
(U3, Kinder unter Jahren oder Ü3, Kinder über 3 Jahren)

Zusätzlich zu den vom Land Berlin erhobenen Gebühren nehmen wir derzeit einen Pauschalbetrag von 60€ pro Kind und Monat. Dieser beinhaltet unter Anderem die Kosten für besondere pädagogische Angebote, wie z.B. unser Bienenprojekt und die zusätzliche Waldausstattung. Ferner gibt es statt Brotdosen von zu Hause ein Frühstücks- und Vesperbuffet, sowie gesunde Snacks in Bioqualität zwischen den Mahlzeiten, welche ebenfalls in der Pauschale inkludiert sind.

Derzeit bieten wir ein vegetarisch vollwertiges Mittagessen in Bioqualität an

Eine Jahresplanung reguliert unser Kitajahr jeweils vom 01.08. bis 31.07. eines Jahres.

seit 2006

Gründung

72ha

Größe des Plänterwaldes

125m²

pädagogischer Raum

25 Kinder

im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt

Integrierte Waldkita bedeutet:
Unsere integrierte Waldkindertagesstätte beinhaltet das Konzept einer reinen Waldkindertagesstätte, doch mit dem Unterschied, dass wir über feste Räumlichkeiten verfügen. Dadurch kann eine Ganztags- und Betreuung von ab 1 Jährigen angeboten werden. Die Vormittagsbetreuung findet mehrheitlich draußen im Wald statt. Die Räume nutzen wir unter anderem zum Mittagessen und Mittagsschlaf. Diese Form entwickelten wir 2006 zu diesem Standort, nachdem die Nachfrage für eine ganztägige Betreuung mit dem Schwerpunkt Wald- und Naturpädagogik stieg.

 

Was bedeutet Ple(ä)ntern:
Ple(ä)ntern ist ein forstwirtschaftlicher Begriff, der so viel wie „lichten“ bedeutet. D.h. in diesem Wald wachsen Bäume verschiedenster Altersgruppen gleichzeitig heran. Der Plänterwald hat heute etwa ein Areal von 72 ha, wo bis zu 270 jährige Buchen- und Eichenhallenbestände zu finden sind. Somit befinden wir uns in der einzigartigen Lage, den Kindern in der Stadt die Natur nahe bringen zu können. Denn mit dem ÖNV ist man in ca. 15 Minuten in der Mitte Berlins.

Durch den Aufbau einer konstanten, altersgemischten Kindergruppe möchten wir mit den Kindern Spaß, Freude,

Abwechslung und Spannung erleben, sowie deren Kompetenzen und Individualität im Bildungsverlauf fördern.

Unsere pädagogischen Räume wie der Natur- und Nutzgarten sind so gestaltet, dass sie für die Kinder unterschiedlich nutzbar sind und somit eine Einladung für die Erfahrungswelt der Kinder darstellen. Bildung beginnt mit der Geburt. Hier knüpfen wir individuell am Kinde an. Ziele, die wir in der pädagogischen Arbeit verfolgen, gestalten unseren „Mosaik-WeG“.


Mosaik – WeG Struktur
Meint verschiedene päd. Inhalte und Schwerpunkte die in allen unseren Einrichtungen vernetzt sind. Jedoch aufgrund der unterschiedlichen Standorte unterschiedliche Gewichtungen erfahren.

  • Bildung im Alltäglichen
  • Dokumentation und Präsenz
  • Gestalt – Pädagogisches Kontaktkonzept
  • Klares Raumkonzept
  • Förderung der Kompetenz Bereiche des Kindes
  • Pädagogische Haltung
  • Aktive Umsetzung des Berliner Bildungsprogrammes (BBP)